Kost- & Hör-Bar

Basteln und Frickeln mit Elektronik, Metall...



Reparatur einer Micro-Component-Anlage: JVC-UX-H9

JVC-UXH9-1

Frontansicht

Weil ich unbedingt einmal wieder ein (aufbauendes) Erfolgserlebnis benötigte, hatte ich mich entschlossen, mich einer 'rumzickenden Micro-Anlage anzunehmen, die keine CDs mehr einlas.
Herr VDE empfiehlt:
Vor dem Öffnen des Gehäuses auf jeden Fall den Netzstecker ziehen, damit das Gerät spannungslos ist!
Auf dem Gehäuse sind alle Schrauben mit einem Pfeil gekennzeichnet, die zum Öffnen herausgeschraubt werden müssen.

Mein suchender Blick fiel auf den Laserschlitten um den Trimmer zur Einstellung des Laserdioden-Stroms zu suchen. Seine Position wird markiert. Besser noch, die Position des Trimmers mit einem Multimeter "ausmessen".
Dabei stellte sich heraus, dass der Trimmer hochohmig war, der Schleifer war "angepappt"! Ein kurzes Hin- und Herdrehen und dann den Schleifer wieder zurück in die "Ausgangsstellung" brachte den Erfolg:
Die Laserdiode wurde dadurch wieder "aktiviert":)

Durch die Erhöhung des Stromes durch die Laserdiode soll sich angeblich in den meisten Fällen das Laufwerk dazu überreden lassen, die CDs wieder einzulesen und abzuspielen. Wie lange es die Laserdiode mit dem erhöhten Strom noch "mitmacht", ist ungewiß.
Doch ich kann diese Prozedur bisher nicht bestätigen.
Ralf Toman schlägt einen erhöhten Strom durch die Laserdiode in seiner
CD-Player Reparaturanleitung vor.

Wenn das Gehäuse schon einmal offen ist, sollten ...
die Linse mit reinem Alkohol vorsichtig gereinigt werden. Reinigungs-CDs sind tabu!

die Lauffläche und -Schiene des Laserschlittens sowie das "dazugehörige" Getriebe gereinigt und neu gefettet werden.

Dann noch die Platine auf auffällige Lötstellen überprüfen und einen "Probelauf" wagen.

Wird die CD zwar eingelesen, aber nicht abgespielt wird es wahrscheinlich an trockenen bzw. verdreckten Laufflächen liegen.
JVC-UXH9-2

Blick in das geöffnete Gehäuse

Ein Blick in das geöffnete Gehäuse offenbart ein sehr aufgeräumtes Innenleben! Im Vordergrund: links ist die Klemmleiste für Lautsprecher und rechts die Antennenbuchse zu sehen. Im Hintergrund: links das Cassetten- und rechts das CD-Laufwerk mit dem rot markierten Trimmer. Dazwischen der Kühlkörper mit der IC-Endstufe.

Die Anlage mit Fernbedienung besteht aus Radio, CD, Kassette.
Das Baujahr läßt sich leider nicht wirklich bestimmen, ca. 2005.
Die zuständige Firma der deutschen Niederlassung überraschte mich: TEAC Europe.
Es gibt sogar ein Service-Manual als PDF.

Volker hat auf seinen Elektronik-Bastelseiten auch einen Artikel über das Reparieren und Reinigen von CD-Laufwerke veröffentlicht.
Er zerlegte einen knapp 25 Jahre alten PC-CD-ROM-Brenner, der überhaupt keine CDs mehr einlas.
Die Mechanik des abtastenden Lasers und der Antrieb wurde mit Bremsenreiniger eingesprüht um das oft verharzte und verschmutzte Fett zu entfernen.
Wenn das Laufwerk längere Zeit nicht benutzt wurde, macht sich das dann bemerkbar.
Und alles war wieder gut!
Ein Tutorial zeigt Schritt für Schritt das Auswechseln eines Laser Pickups im CD Player: Pick-Up ersetzen

Weiter Videos zum Thema gibt es sowieso:
Beim Technics Yamaha JVC CD-Player springt die CD oder bleibt hängen


Jörg hat ein interessantes Video zu defekten
CD Player online gestellt:




28.08.2021

Recycling eines SW-TV tele STAR 4004

TV4004 An meiner HIFI-Anlage benötigte ich zur Auswahl der MP3-Tracks am DVD-Player einen Monitor. Da ein externer TV-Modulator zwischen DVD-Player und tele STAR 4004 kein akzeptables Bild brachte, habe ich den Fernseher zum Monitor umgebaut. Er dankt es mit einem brillianten Bild!
Der tele STAR 4004 wird inzwischen in der Bucht zu Preisen angeboten, die den Originalpreis bei weitem überschreiten.
Die Bildsynchronisation benötigt ein negiertes VIDEO-Signal. Das erledigt ein Videoverstärker (Quelle: ELEKTOR):
schaltplan
Es werden folgende Anschlüsse benötigt:
Pin 2: AUDIO auf 22KΩ Lautstärkepoti (optional)
Pin 3: VIDEO(-) zur Bildsynchronisation (Video negiert, U = 3 Vss)
Pin 4: VIDEO(+) zum Videosignalverstärker
Pin 6: Masse
Pin 7: UB 10,9V
Pin 9: Masse

Bauteile:
R1 - R4 = 1KΩ
R5 = 4K7 für "Power-On"-Led (optional)
P1 = 470Ω Trimmer, Kontrast
P2 = 2K2 (4K7) Trimmer, Arbeitspunkt
C1 = Elko 10µ/ 16V (1µF Folie)
C2 = Brücke, weil Koppelkondensator auf Hauptplatine vorhanden
C3 = 470nF
T1 = NPN: BC547/548 o.ä.

Bestückungsplan:
bestückung

Layout:
layout

Das Rastermaß der ZF-Steckleiste beträgt 5,08 mm (2/10")!
Die Schaltung benötigt keine "Blechdose" zur HF-Abschirmung.

Es kommt eine Emitterschaltung zum Einsatz:
Durch die beiden gleich großen Kollektor- und Emitterwiderstände sind die Spannungen an beiden Ausgänge symmetrisch ausgelegt (R3 = R4). Die Schaltung kann gut auf einer Punktrasterplatine aufgebaut werden, die dann in den freien ZF-Steckplatz gesteckt wird. Auf Pin 1 achten, ist auf der Grundplatine aufgedruckt.

Der Kontrast wird mit P1 eingestellt. Der Arbeitspunkt wird mit P2 so eingestellt, daß bei angeschlossenem DVD-Player das Bild stabil dargestellt wird. Eventuell muß der Trimmer für die Bildfrequenz/ Vertikal Hold auf der Grundplatine (siehe nachfolgender Lageplan) nachjustiert werden.

Lage der Platinen:
platinenlage UHF-, VHF-Tuner und das ZF-Modul werden entfernt. Die Steckleiste vom ZF-Modul wird vorsichtig ausgelötet. Sie wird für die neue Steckkarte benötigt. Die Antennenbuchse kann durch eine Cynchbuchse ausgetauscht werden.
Achtung, auch im ausgeschalteten Gerät kann im Hochspannungsteil noch gefährliche Spannung anliegen!!!

Weitere Informationen und Bilder sind im
Forum zu finden.

08.06.2020

Maus-Lebendfalle aus Blechdose(n)

Durch die sich anhäufenden Konservendosen im Jahr der Carola kam mir die Idee, inspiriert durch diverse DuTube Videos, eine Lebendfalle für Mäuse zu basteln. Dort sind Video zu sehen, in denen Holzkonstruktionen und PET-Flaschen verwendet wurden. Blechdosen sind bei den vielen Bauvorschlägen nicht dabei.
mausefalle1 mausefalle2













Eine Blechdose, die mit dem klassischen Dosenöffner nur zur Hälfte geöffnet wurde, dient als Gehäuse (siehe Bild oben rechts). Aus zwei weiteren Blechdosendeckeln mit Zip-Öffner entstehen Verstärkungsbleche für den "Eingang".
Der Joghurtbecher befindet sich dann zwischen den beiden Verstärkungsbleche. Nach akrobatischen Hantieren mit der Blechschere und der Bohrmaschine werden dann mit ein wenig Geduld die Gewindeschrauben von innen nach außen durch die Bohrungen gesteckt und mit einer Mutter und U-Scheibe fixiert.
mausefalle3 Von einem Joghurtbecher, an dem sich die Papierschicht gut abziehen läßt, wird der Boden abgeschnitten. Wie im Bild zu sehen, wird der Becher eingeschnitten. Die so entstandenen Fransen werden zur Fixierung mit Papierstreifen beklebt. Dadurch wird die Öffnung zum Einbahnstraßen-Eingang.
Die Falle sollte entlang einer Wand liegen und täglich kontrolliert werden, sonst wird sie schnell zur tödliche Falle :( Der Köder (z.B. Nußkerne oder Schokolade) sollte vor und in der Falle liegen.
Benötigtes Material:
3 Blechdosen
1 Joghurtbecher
2 Schrauben M4 (oder M3)
2 Muttern M4 (oder M3), U-Scheiben
2 Flügelmuttern M4 (oder M3)
Pappe
Übrigens: Graupensuppe aus der Dose geht gar nicht!

26.05.2020

Netzteil für MP3-Stick

Ich bekam vor Jahren einen MP3-Stick, der erst einmal "auf Halde" landete. Ich frickelte einen Adapter 3.5mm-Klinke auf DIN-Stecker, um ihn an meinem Radio anzuschließen. Da kam mir die Idee zu einem Netzteil. Eine nicht stabilisierte Spannung würde den Stick umbringen. Deshalb muß die Spannung stabilisiert werden. Dann baute ich ein Steckernetzteil zur Speisung für den MP3-Stick um. Leider mag mein Siebziger-Jahre-Radio wohl nichts Neumodisches. Ein Brummen störte bei Batterie- und Netzbetrieb den Musikgenuß :-(

lm317 Der
LM317 hält die Spannung an R1 auf 1,25V. Durch die Reihenschaltung von R1 und R2 läßt sich die Ausgangspannung wie folgt berechnen: Vout = 1.25V * (1 + R2 / R1).
Mit den Widerständen R1=270Ω und R2=54Ω liegt die Ausgangspannung bei 1,50V. Eine runde Holzleiste mit zwei Holzschrauben und Lötfahnen dient als "Batterie-Ersatz".

Aufgabe: Welche Ausgangsspannung ergibt sich mit den Widerständen aus dem Schaltplan: R1=220Ω und R2=22Ω?

"Gut Ding braucht seine Zeit"

13.02.2020