| Interpret ~ Titel (Erscheinungsjahr) | Komponist(en) | 
| 01 doobie brothers ~ listen to the music (72) | 
johnston,
simmons | 
| 02 carly simon ~ you're so vain (72) | 
c. simon | 
| 03 10 cc ~ life is a minestrone (75) | 
stewart, creme | 
| 04 middle of the road ~ soley soley (71) | 
f. arbex | 
| 05 stephen stills ~ love the one you're with (70) | 
stills | 
| 06 van mc coy ~ the hustle (75) | 
mccoy | 
| 07 alice cooper ~ hello hurray (73) | 
rolf kempf | 
| 08 gary wright ~ dream weaver (75) | 
g. wright | 
| 09 steeleye span ~ all around my hat (75) | 
trad. | 
| 10 eric carmen ~ all by myself (lp-version) (75) | 
rachmaninov, carmen | 
| 11 clout ~ substitute (78) | 
w. h. wilson | 
| 12 allman brothers ~ jessica (73) | 
richard betts | 
| 13 barclay james harvest ~ titles (75) | 
trad. | 
| 14 mud ~ dyna-mite (73) | 
chinn,
chapman | 
| 15 andrew gold ~ lonely boy (77) | 
gold | 
| 16 linda ronstadt ~ it's so easy (78) | 
b. holly
n. petty
 | 
| 17 sniff'n the tears ~ driver's seat (78) | 
p. roberts | 
| 18 abba ~ eagle (77) | 
andersson,
ulvaeus 
 | 
| 19 nazareth ~ my white bicycle (75) | 
west,
burgess
 | 
| 20 free ~ my brother jake (71) | 
fraser,
rodgers
 | 
Schon als Jugendliche lernen sich Mick Jagger und Keith Richards kennen.
In der Studienzeit trafen sich Jagger und Keith Richards ein paar Jahre später auf einem Bahnhof wieder.
Jagger hatte ein paar Blues und Rock'n'Roll-Scheiben dabei, dadurch kamen sie über Musik ins Gespräch.
Sie spielten zusammen mit Freunden Blues und Rock 'n' Roll und an den Wochenenden fuhren Jagger und Richards zu Konzerten nach London.
Sie trafen auf
Alexis Korner und
spielten von Zeit zu Zeit in seiner Band mit und lernten den Gitarristen
Brian Jones († 1969) kennen.
Zusammen mit Brian Jones gründeten Jagger und Richards dann
The Rolling Stones, die im Juli 1962 ihren ersten Auftritt im
Marquee Club in London hatten.
Die Zeitschrift Rolling Stone listet sie auf Rang vier der 100 größten Musiker aller Zeiten.
Besetzung auf Sticky Fingers:
| Mick Jagger – Gesang, Gitarre, Perkussion | 
Jim Dickinson – Piano | 
| Keith Richards – Gitarre, Gesang | 
Ricky Dijon – Congas | 
| Mick Taylor – Gitarre | 
Bobby Keys – Saxophon | 
| Bill Wyman – Bass, E-Piano | 
Jimmy Miller– Perkussion | 
| Charlie Watts – Schlagzeug, Perkussion | 
Jack Nitzsche – Piano | 
| Ry Cooder – Gitarre | 
Jim Price – Trompete, Piano | 
| Nicky Hopkins – Piano | 
Ian Stewart – Piano | 
| Billy Preston – Orgel | 
  | 
Happy birthday, James Patrick „Jimmy“ Page (* 09. Januar 1944)!
„Jimmy“ Page war Gitarrist, Produzent und Komponist der Blues-, Folk- & Rockband Led Zeppelin. Er war ein beliebter Studiomusiker und 
griff vor der Gründung von Led Zeppelin auch bei den 
Yardbirds in die Saiten.  
Der ‚Rolling Stone‘ listet den Träger des 
britischen Ritterorden 
 auf Platz drei der 100 besten Gitarristen aller Zeiten!
Das bei Bootleggern sehr beliebte Live-Album How the West Was Won ist ein Muß für alle Rockfans. Hier ist es:
    LA Drone 0:14
    Immigrant Song 3:42
    Heartbreaker 7:25
    Black Dog 5:41 
    Over the Hills and Far Away 5:08 
    Since I’ve Been Loving You 8:02
    Stairway to Heaven 9:38 
    Going to California 5:37
    That’s the Way 5:54
    Bron-Yr-Aur Stomp 4:55
    Dazed and Confused (inkl. Walter’s Walk, The Crunge) 25:25
    What Is and What Should Never Be 4:41
    Dancing Days 3:42
    Moby Dick 19:20
    Whole Lotta Love 23:08 
    (inkl. Boogie Chillun, Let’s Have a Party, Hello Mary Lou, Going Down Slow)
    Rock and Roll 3:56 
    The Ocean 4:21
    Bring It On Home (inkl. Bring It On Back) 9:30 
Die Aufnahmen wurden am 25. Juni 1972 im LA Forum und 27. Juni 1972 in der Long Beach Arena mitgeschnitten und 2003 veröffentlicht.
Ein Highlight auf den Konzerten von Led Zeppelin war immer wenn Page seine Doppelhalsgitarre spielte.
In den Siebziger-Jahren gründete Page mit 
Paul Rodgers
die Rockband 
The Firm. 
Ende des letzten Jahrhunderts war er mit den 
Black Crowes
auf Tour. 
2000 erschien der einzige Tonträger von der Band. Die Doppel-CD hieß 
Live at the Greek. 
Robert Plant – Gesang / Mundharmonika
Jimmy Page –  Akustische & Elektrische-Gitarren, Backgroundgesang
John Paul Jones – Bassgitarre, Orgel, Backgroundgesang
John Bonham († 1980) – Schlagzeug, Tympani, Backgroundgesang
1991 erschien The Black Album 
von der einstigen Heavy Metal Combo Metallica. 
In den Neunziger war dann (zum Glück) Schluß mit dem Heavy Mörtel!
Kein Wunder, ihr Meisterwerk wurde neben James Hetfield und Lars Ulrich von
Bob Rock produziert.
Bob Rock hatte u. a. auch
Aerosmith,
Cher und
The Cult seinen musikalischen Stempel aufgedrückt.
An den Instrumenten waren 
James Hetfield – vocals, rhythm-, acousticguitars, lead guitar (8),
Kirk Lee Hammett – lead guitar, 
Jason Newsted – bass,
Lars Ulrich – drums, percussion
Michael Arnold Kamen († 2003) – Orchester-Arrangement (8)
Die komplette Playliste:
01    Enter Sandman    5:31
02    Sad but True    5:24
03    Holier than Thou    3:47
04    The Unforgiven        6:27
05    Wherever I May Roam    6:44
06    Don't Tread on Me        4:00
07    Through the Never        4:04
08    Nothing Else Matters        6:28
09    Of Wolf and Man        4:16
10    The God That Failed        5:08
11    My Friend of Misery        6:49
12    The Struggle Within        3:53
Das Album wurde von den Musikmagazinen mit sehr guten Kritiken nur so überhäuft. 
Hier gibt es einen kleinen Überblick mit den Rezeptionen. 
1992 erschien das Debutalbum 
Blufunk is a fact 
von 
Keziah Jones (= Olufemi Sanyaolu). 
Es hat eine eigene Mischung aus Blues und Funk gefunden, die als  „Blufunk“ schon alles aussagt.
Ein weiteres Highlight aus den Neunziger-Jahren!
Keziah Jones - Lead Vocals, Guitar
U. a. mit:    
Phil Sawyer - Electric Piano
Richie Stevens - Drums
Die komplette Liste alle beteiligten Musiker gibt es auf discogs.    
Produziert wurde das Werk von Kevin Armstrong.
    
01 The Wisdom Behind the Smile (Cash)  4:07
02 Walkin' Naked Thru' a Bluebell Field 3:31
03 Rhythm Is Love 4:18
04 Runaway (Slavery Days Are Over) 3:02
05 Where's Life? 4:50
06 The Funderlying Undermentals 4:07
07 Frinigro Interstellar 3:12
08 Free Your Soul 4:05
09 A Curious Kind of Subconscious 4:08
10 The Waxing & the Waning 2:47
11 The Invisible Ladder 2:53
12 Pleasure Is Kisses Within' 3:00
Millie Jackson 
(= Mildred Virginia Jackson, * 15. Juli 1944) ist eine 
amerikanische R'n'B- und Soul-Sängerin und Songwriterin. 
Ihr erstes Album wurde 1972 veröffentlicht. Es mischt Souleinflüsse a la Motown mit Stax und dem frühen Philly soul.
Bei allmusic.com 
gibt es eine englischsprachige Meinung von John Bush.
01   If This Is Love (Raeford Gerald) 03:39
02   I Ain't Giving Up (Raeford Gerald, Joe Simon, Dock Price Jr.)    02:34
03   I Miss You Baby (Raeford Gerald) 02:52
04   A Child of God (It's Hard to Believe) (Don French, Millie Jackson) 03:36     
05   Ask Me What You Want (Millie Jackson, Billy Nichols († 2021)  02:49
06   My Man, a Sweet Man (Raeford Gerald)  02:29
07   You're the Joy of My Life (Raeford Gerald, Reginald Spruill) 03:05
08   I Gotta Get Away (From My Own Self) (Raeford Gerald, Dock Price Jr.)  02:40
09   I Just Can't Stand It (Millie Jackson / Billy Nichols)      02:57 
10   Strange Things (Raeford Gerald)     02:24 
Ab ihrem dritten Album „Toys in the attic“ hatte Aerosmith ihren typischen Stil, gespickt mit Blues- und Rock'n'Roll-Einflüsse. 
Thomas Kupfer nannte das Album ein wichtiges Stück der Musikgeschichte der 1970er-Jahre.
Die Band habe durch Einflüsse aus Soul, Big Band und Honkytonk lange vor den 
Black Crowes 
 zu den „schwärzesten weißen Musikern“ gezählt.
Toys in the attic  
ist mit einer achtfachen Platin-Auszeichnung das zweiterfolgreichste Studioalbum von Aerosmith.
Besetzung:
Gesang, Keyboard, Percussion, Mundharmonika: Steven Tyler 
Gitarre, Hintergrundgesang: Joe Perry 
Gitarre: Brad Whitford 
Bass, Rhythmusgitarre auf „Uncle Salty“: Tom Hamilton
Schlagzeug, Percussion: Joey Kramer 
Produzent: Jack Douglas 
1 Toys in the Attic 3:05 
2 Uncle Salty 4:10 
3 Adam’s Apple 4:34 
4 Walk This Way 3:40 
5 Big Ten Inch Record 2:16 
6 Sweet Emotion 4:34 
7 No More No More 4:34 
8 Round and Round 5:03 
9 You See Me Crying 5:12 
„Toys in the Attic“ und „Sweet emotion“ waren die ersten Tracks, die ich von Aerosmith in mein Herz schloß. Kerniger Rock!
Die amerikanische Rock- und Bluessängerin Janis Lyn Joplin (* 19. Januar 1943; † 4. Oktober 1970) 
wäre heute 80 Jahre alt geworden, wenn sie nicht vor knapp 53 Jahren gestorben wäre.
Auch Janis Joplin 
gehört zu den berühmten Musiker:Innen, die im Alter von 27 starb. 
Weitere berühmte Musiker, die alle zum Klub27 (Forever 27 Club) 
gehören, sind: 
Jimi Hendrix,
Jim Morrison,
Kurt Cobain 
(Nirvana), 
Amy Winehouse, 
Brian Jones 
(Rolling Stones), 
Alan Wilson 
(Canned Heat) und 
Gary Thain 
(Uriah Heep). 
Sie hatte eine neue Band, die Full Tilt Boogie Band:
Janis Joplin: Gesang, Akustische Gitarre (7)
John Till: Gitarre, Begleitgesang
Ken Pearson: Orgel, Begleitgesang
Richard Bell: Piano, Begleitgesang
Vince Mitchell, Phil Badella, John Cooke: Begleitgesang
Sandra Crouch: Tamburin
Bobbye Hall: Congas, Bongos
Brad Campbell: Bass, Begleitgesang
Clark Pierson: Schlagzeug, Begleitgesang
bestand.
Als Gast Bobby Womack: Akustische Gitarre (9)
Ihr letztes Album Pearl 
erschien posthum im Januar 1971. 
01 Move Over (Janis Joplin)  3:40
02 Cry Baby (Jerry Ragovoy, Bert Berns)  3:55
03 A Woman Left Lonely (Dan Penn, Spooner Oldham)  3:26
04 Half Moon (John Hall)  3:50
05 Buried Alive in the Blues (Nick Gravenites)  2:23
06 My Baby (J. Ragovoy, Mort Shuman)  3:43
07 Me and Bobby McGee (Kris Kristofferson, Fred Foster)  4:28
08 Mercedes Benz (J. Joplin, Michael McClure)  1:45
09 Trust Me (Bobby Womack)  3:14
10 Get It While You Can (J. Ragovoy, M. Shuman)  3:22
WDR ZeitZeichen von Veronika Bock und Ulrich Biermann. 
Verfügbar bis 17.01.2028